Zurzeit haben wir keinen fixen Gruppenunterricht an einem festen Tag in Taiji Quan.
Was wir jedoch immer anbieten, sind Angebote (Einführungskurs / Privatlektionen) für Einzelpersonen und Kleingruppen (3 – 5 Personen), abgestimmt auf die Bedürfnisse und Vorkenntnisse der jeweiligen Menschen.
Für Personen, ohne grössere Vorkenntnisse, die sich für Taiji Quan interessieren, bieten wir einen, auf die jeweiligen Bedürfnisse abgestimmten, Einführungskurs an.
Dieser umfasst gesamthaft 10 Stunden in fünf Lektionen à 2 Stunden, die Termine können jeweils individuell oder als Kleingruppe vereinbart werden.
Mögliche Zeitfenster sind:
Montag : 08.00 – 17.00 / 20.00 – 22.00
Donnerstag : 08.00 – 14.00
Freitag : 08.00 – 14.00
Samstag : 08.00 – 14.00
Startlektion Einführungskurs ist immer ein Samstag 10.00 – 12.00.
Inhalte des Einführungskurses Taiji Quan sind:
- Kennenlernen der grundlegenden Prinzipien im Taiji Quan des Yang-Stils.
- Einführung in die Kurzform Taiji Quan.
- Anwendung einzelner Bewegungsmuster in Partnerübungen.
- Qi Gong als Ergänzung.
Die Kosten des Einführungskurses betragen pauschal pro Person Fr.: 250.-.
Privatlektionen (à 1 Std. / Fr. 130.- eine Person) können jederzeit gebucht werden.
Haben wir Dein Interesse geweckt?
So kannst Du uns jederzeit kontaktieren:
info@wingho.ch oder Telefon 052 212 12 50 oder über das Kontaktformular:
Taiji Quan, oft in der älteren Schreibweise Tai Chi Chuan genannt, ist weit mehr als eine Abfolge anmutiger Bewegungen. Es handelt sich um eine traditionelle chinesische Kampf- und Bewegungskunst, die auf jahrhundertealten Prinzipien der Philosophie, Medizin und Kampfkunst beruht. Bekannt geworden ist Taiji Quan vor allem als „Meditation in Bewegung“ und als eine sanfte Methode zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Doch hinter der scheinbaren Sanftheit verbirgt sich ein tiefes Verständnis von Kampfprinzipien, Energiearbeit und innerer Entwicklung.
Die Grundlage der Philosophie von Taiji Quan, ist das Modell von Yin und Yang. Dieses erklärt, wie alle Dinge zusammenhängend, in einem ständigen Wandel zwischen zwei gegensätzlichen, aber sich ergänzenden Kräften stehen: dem Yin (z.B. das Weiche, Langsame, Passive, Nachgebende) und dem Yang (z.B. das Harte, Schnelle, Aktive, Durchsetzende).
Taiji Quan wirkt auf drei Ebenen:
· Körper (Jing): Die korrekte Körperhaltung, Erdung, Struktur und Beweglichkeit werden geschult und gestärkt.
· Geist (Shen): Konzentration, Achtsamkeit und innere Ruhe sind zentrale Voraussetzungen für eine effektive und harmonische Bewegung.
· Energie (Qi): Die Lebensenergie wird durch das bewusste Lenken der Aufmerksamkeit und die harmonische Bewegung aktiviert und kultiviert.
Nur wenn diese drei Ebenen im Einklang stehen, entfaltet Taiji Quan seine volle Wirkung.
Wirkungen von Taiji Quan auf Körper und Geist:
· Entwickeln von Entspannung als Grundlage von Bewegung
· Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination
· Stärkung von Muskulatur und Gelenken
· Förderung von Achtsamkeit und Stressabbau
· Unterstützung bei chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Bluthochdruck
Viele Menschen finden im Taiji Quan ein wirkungsvolles Mittel zur Prävention und Rehabilitation, aber auch eine Quelle von Lebensfreude, innerer Ruhe und geistiger Klarheit, in einer hektischen Welt.
Obwohl Taiji Quan mehrheitlich aus gesundheitlichen Aspekten ausgeübt wird, ist es ursprünglich eine Kampfkunst. Die langsamen, fliessenden Bewegungen dienen nicht nur der Entspannung, sondern schulen auch Reaktionsfähigkeit, Körperstruktur und Kraftübertragung.
Hierfür typisch sind z.B. Partnerübungen wie „Push Hands“ (Tui Shou), bei denen zwei Personen versuchen, einander aus dem Gleichgewicht zu bringen, ohne rohe Gewalt anzuwenden. Ziel ist es, die Kraft des Gegenübers zu neutralisieren und durch Nachgeben, Umlenken und gezieltes Einsetzen der eigenen Energie kontrolliert zu antworten.
Taiji Quan lehrt uns, dass Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, vergleichbar mit der Dynamik von fliessendem Wasser, oft wirkungsvoller sind als Starrheit und rohe Kraft. Die Entwicklung von innerer Kraft und das Verständnis des richtigen Zeitpunktes, Distanz und Wahrnehmung von Bewegungen sind zentrale Aspekte.