Taji

Taiji Quan, oft in der älteren Schreibweise Tai Chi Chuan genannt, ist weit mehr als eine Abfolge anmutiger Bewegungen. Es handelt sich um eine traditionelle chinesische Kampf- und Bewegungskunst, die auf jahrhundertealten Prinzipien der Philosophie, Medizin und Kampfkunst beruht. Bekannt geworden ist Taiji Quan vor allem als „Meditation in Bewegung“ und als eine sanfte Methode zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden. Doch hinter der scheinbaren Sanftheit verbirgt sich ein tiefes Verständnis von Kampfprinzipien, Energiearbeit und innerer Entwicklung.

Philosophische Grundlagen: Yin und Yang

Die Drei Schätze: Körper, Geist und Energie

Taiji Quan arbeitet auf drei Ebenen:

·      Körper (Jing): Die korrekte Körperhaltung, Erdung, Struktur und Beweglichkeit werden geschult und gestärkt.

·      Geist (Shen): Konzentration, Achtsamkeit und innere Ruhe sind zentrale Voraussetzungen für eine effektive und harmonische Bewegung.

·      Energie (Qi): Die Lebensenergie wird durch das bewusste Lenken der Aufmerksamkeit und die harmonische Bewegung aktiviert und kultiviert.

Nur wenn diese drei Ebenen im Einklang stehen, entfaltet Taiji Quan seine volle Wirkung.

Gesundheits-fördernde Aspekte

Wirkungen von Taiji Quan auf Körper und Geist:

·      Stärkung von Muskulatur und Gelenken

·      Verbesserung von Gleichgewicht und Koordination

·      Förderung von Achtsamkeit und Stressabbau

·      Förderung von Durchblutung und Stoffwechsel

·      Unterstützung bei chronischen Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Bluthochdruck

Viele Menschen finden im Taiji Quan ein wirkungsvolles Mittel zur Prävention und Rehabilitation, aber auch eine Quelle von Lebensfreude, innerer Ruhe und geistiger Klarheit.